Neuigkeiten zu meinen Forschungsaktivitäten

Hier möchte ich einige Informationen zu meinen Forschungsaktivitäten von 2017 (als ich die erste Version dieser Website veröffentlicht habe) bis heute vorstellen. Unter Forschung finden Sie eine Übersicht über meine aktuellen und vergangenen Forschungsprojekte, unter Publikationen meine Publikationsliste und unter Neue Taxa diejenigen, die ich als Erstautor oder Koautor etabliert habe. Weitere Updates zu meinen Forschungsaktivitäten finden Sie auch auf meinen Social-Media-Konten, die unten aufgeführt sind. Ausgewählte Presseberichte zu einigen meiner Studien sind im Bereich Medien verfügbar.

2025

  • Gastvortrag an der Karlsuniversität in Prag [mehr auf Instagram]
  • Wir beschreiben ein neues Exemplar des Plesiosauriers Plesiopterys wildi in PeerJ und diskutieren Endemismus bei Plesiosauriern [mehr auf Bluesky].
  • Unsere Neubeschreibung des Microcleididen Seeleyosaurus guilelmiimperatoris wurde in The Anatomical Record veröffentlicht [mehr dazu auf Facebook und Bluesky].
  • Eine wichtige Studie über den ersten Nachweis von Pigmentzellen (Melanophoren) bei einem Plesiosaurier wurde in Current Biology veröffentlicht. Außerdem liefern wir die erste detaillierte Analyse Schuppen bei Plesiosauriern [mehr dazu auf Bluesky].
  • Untersuchung eines neuen Plesiosauriers aus dem Pliensbachium von Blockley, gesammelt von Sönke Simonsen

Forschungsaufenthalte und untersuchte Exemplare im Rahmen des Projekts 2023/51/B/NZ8/00899

  • Urweltmuseum Hauff in Holzmaden (Deutschland): Microcleidide aus Holzmaden, Hauffiosaurus zanoni
  • Paläontologische Sammlung, Universität Tübingen (Deutschland): Microcleidus brachypterygius, „Plesiosaurus“ posidoniae
  • Whitby Museum in Whitby (Großbritannien): Microcleidus homalospondylus [mehr auf Instagram]
  • Museu Geológico in Lissabon (Portugal): Lusonectes sauvagei [weitere Informationen]
  • Yorkshire Museum in York (Großbritannien): Microcleidus homalospondylus
  • Manchester Museum in Manchester (Großbritannien): Microcleidus homalospondylus [mehr auf Instagram]

2024

  • Besuch des Science Museum in Hongkong [mehr dazu auf Instagram].
  • Unser Artikel über den Metriorhynchiden Enalioetes schroederi n. gen. et sp. aus der Unterkreide von Niedersachsen wurde im Journal of Systematic Palaeontology veröffentlicht und fand einige Beachtung in den Medien.
  • Bewilligung von Forschungsgeldern des National Science Centre für das Projekt Global drivers of plesiosaur evolution during intervals of intense change in Mesozoic marine ecosystems (2023/51/B/NZ8/00899).
  • Ein Artikel über das artikulierte Skelett eines Elasmosauriden aus Syrien, denn ich mitverfasst habe, wurde in Cretaceous Research veröffentlicht.
  • Besuch des Nationalmuseums in Prag, um gemeinsam mit Daniel Madzia Plesiosaurier-Material aus der Tschechischen Republik zu untersuchen.
  • Unsere Studie über den neuen Plesiosaurier Franconiasaurus brevispinus n. gen. et sp. wurde in der Zeitschrift Frontiers in Earth Sciences veröffentlicht.
  • Veröffentlichung eines wichtigen Artikels über die Geschichte, Systematik und Nomenklatur der Thalattosuchia, den ich mitverfasst habe, im Zoological Journal of the Linnean Society.

Forschungsaufenthalte und untersuchte Exemplare im Rahmen des Projekts 2023/51/B/NZ8/00899

  • Sedgwick Museum in Cambridge (Großbritannien): Microcleidus macropterus [mehr dazu auf Bluesky und Instagram]
  • Natural History Museum London (Großbritannien): Microcleidus homalospondylus und Eretmosaurus rugosus
  • LWL Museum für Naturkunde Münster (Deutschland): Westphaliasaurus simonsensii [mehr dazu auf Instagram]
  • Muséum des sciences naturelles de Belgique in Brüssel (Belgien): Plesiosaurier aus dem untersten Jura Belgiens, zuvor beschrieben als Plesiosaurus latispinus
  • Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart (Deutschland): Holzmaden Plesiosaurier
  • Musée national d’histoire naturelle (Luxemburg): Microcleidus melusinae
Plesiosaurier-Exponate in der Galerie für Meeresreptilien im Naturhistorischen Museum London
Untersuche Plesiosaurier in London
Lebensrekonstruktion von Franconiasaurus brevispinus von Joschua Knüppe
Lebensrekonstruktion von Franconiasaurus brevispinus von Joschua Knüppe
Sven Sachs fotografiert einen Plesiosaurier aus Holzmaden in Stuttgart.
Untersuchung von Plesiosauriern aus Holzmaden in Stuttgart
Daniel Madzia und ich untersuchen tschechische Plesiosaurier-Exemplare in Prag.
Daniel Madzia und ich untersuchen tschechische Plesiosaurier-Exemplare in Prag.

2023

  • Besuch des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe, um den Holotypus von Manemergus anguirostris zu studieren.
  • Besuch des Instituts für Geowissenschaften in Tübingen, um Pliosaurier-Material aus Deutschland zu untersuchen.
  • Unser Artikel über den frühen thalassophonen Pliosaurier Lorrainosaurus nov. gen. wurde in Scientific Reports veröffentlicht und fand einige Beachtung in den Medien.
  • Forschungsaufenthalt im Senckenberg Naturmuseum (Frankfurt am Main) zur Untersuchung von Pliosaurier- und Thalattosuchia-Exemplaren.
  • Besuch des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart und des Museums für Naturkunde Berlin zur Untersuchung von Plesiosaurier-Exemplaren aus Holzmaden zusammen mit Miguel Marx.
  • Ein von mir mitverfasster Artikel über den ersten Nachweis von Sauropoden in einer Hochlandumgebung wurde in „Geologie und Paläontologie in Westfalen“ veröffentlicht. Unsere Studie, in der Sauropodenmaterial aus Balve (Deutschland) beschrieben wird, umfasst einen Wirbel, den wir vorläufig Ornithopsis zugeordnet haben.
  • Untersuchung von Plesiosaurier-Exemplaren (Elasmosauridae und Pliosauridae) in den Sammlungen des American Museum of Natural History in New York, der Academy of Natural Sciences in Philadelphia und des National Museum of Natural History in Washington D.C. [mehr dazu auf Instagram].
  • Artikel über den „vergessenen“ großwüchsigen Rhomaleosauriden Trematospondylus macrocephalus, veröffentlicht im Journal of Vertebrate Paleontology.
  • Untersuchung von Plesiosaurier-Material aus Mistelgau (Deutschland) im Urweltmuseum Oberfranken in Bayreuth [mehr auf Instagram].
  • Wahl zum Mitglied der Akademie für ökologische Landeskunde.
Lebensrekonstruktion von Lorrainosaurus keileni von Joschua Knüppe
Lebensrekonstruktion von Lorrainosaurus keileni von Joschua Knüppe
Miguel Marx und Sven Sachs untersuchen einen Plesiosaurier im Depot des Naturkundemuseums Berlin.
Miguel Marx und ich untersuchen einen Plesiosaurier im Depot des Naturkundemuseums Berlin
Untersuchung von Styxosaurus browni im American Museum of Natural History in New York
Untersuchung von Styxosaurus browni im American Museum of Natural History in New York
Trematospondylus macrocephalus Holotypus Wirbel
Trematospondylus macrocephalus Holotypus Wirbel

2022

  • Ich habe an der SVP-Konferenz in Toronto teilgenommen und ein Poster über Ornithopoden-Funde aus Balve (Deutschland) präsentiert.
  • Studium von Plesiosauriern aus Manitoba (Kanada) im Manitoba Museum zusammen mit Daniel Madzia.
  • Besuch der Sammlungen in Bayreuth, Bamberg und Banz (Deutschland) zur Untersuchung von Ichthyosauriern zusammen mit Dean Lomax.
  • Ein von mir mitverfasster Artikel über einen zusammengesetzten Ichthyosaurier, der Material aus verschiedenen geologischen Stadien enthält, wurde in Paludicola veröffentlicht.
  • Unser Artikel über das historische Pliosaurier-Taxon Ischyrodon meriani wurde in PeerJ veröffentlicht. Ich habe das Holotypus-Exemplar 2021 in Basel (Schweiz) untersucht.
  • Teilnahme an der EAVP-Tagung in Benevento (Italien)
Dean Lomax und Sven Sachs untersuchen einen riesigen Temnodontosaurus-Schädel in Banz (Bayern)
Dean Lomax und ich untersuchen einen riesigen Temnodontosaurus-Schädel in Banz (Bayern)
Holotypus Zahn des Pliosaurier Ischyrodon meriani
Holotypus Zahn des Pliosaurier Ischyrodon meriani
Ichthyosaurier Exemplar zusammengesetzt aus Teilen von verschiedenen Taxa im Naturkundemuseum Reutlingen
Ichthyosaurier Exemplar zusammengesetzt aus Teilen von verschiedenen Taxa
Sven Sachs mit Poster über Ornithopoden-Material aus Deutschland auf der SVP-Konferenz in Toronto
Ich mit unserem Poster über Ornithopoden-Material aus Deutschland auf der SVP-Konferenz in Toronto

2021

  • Eine von mir mitverfasste Studie über einen Zahn eines Pliosaurier aus der Kreidezeit in Venezuela wurde in Scientific Reports veröffentlicht.
  • Unser Artikel über Metriorhynchiden-Zähne aus der Unterkreide der Tschechischen Republik, die ich 2020 in Wien untersucht habe, wurde in Acta Palaeontologica Polonica veröffentlicht.
  • Ein Artikel über die Taxonomie von Metriorhynchus, an dem ich mitgewirkt habe, wurde im Zoological Journal of the Linnean Society veröffentlicht. Wir haben eine neue Gattung, Thalattosuchus nov. gen., für die Art supercilious gegründet, die nicht mehr zu Metriorhynchus gezählt werden kann.
  • Unser Artikel über Cricosaurus albersdoerferi nov. sp. wurde in Palaeontologia Electronica veröffentlicht.
  • Eine Studie über einen Unterkiefer eines Pterosauriers aus der Unterkreide Norddeutschlands, an der ich mitgearbeitet habe, wurde in Acta Palaeotologica Polonica veröffentlicht [weitere Informationen finden Sie hier].
  • Besuch im Naturhistorischen Museum Basel, um den Holotypus des Pliosaurier Ischyrodon meriani zu sehen, und im Naturmuseum Winterthur, um Tetrapoden-Exemplare aus Holzmaden zu sehen [mehr dazu auf Instagram].
  • Untersuchung eines pathologischen Pelagosaurus-Exemplars mit gebrochenem Unterkiefer im Werksforum Dotternhausen.
  • Besuch des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart, um gemeinsam mit Pascal Abel die Funde von Cricosaurus suevicus und Plesiosaurier aus Holzmaden zu untersuchen.
  • Unser Artikel über die Schädelosteologie des Elasmosaurier Thalassomedon haningtoni wurde in Cretaceous Research veröffentlicht.
Lebensrekonstruktion eines Pterosauriers aus Norddeutschland von Markus Bühler
Lebensrekonstruktion eines Pterosauriers aus Norddeutschland von Markus Bühler
Skelett von Thalassomedon haningtoni im Denver Museum of Nature and Science
Skelett von Thalassomedon haningtoni im Denver Museum of Nature and Science
Holotypus von Cricosaurus albersdoerferi im Bürgermeister-Müller-Museum in Solnhofen
Holotypus von Cricosaurus albersdoerferi in Solnhofen
Thalattosuchus superciliosus Skelett in der Universität Tübingen
Thalattosuchus superciliosus Skelett in der Universität Tübingen

2020

  • Ein Artikel über das innere Gehörsystem von Thalattosuchiern, an dem ich mitgewirkt habe, wurde in PNAS veröffentlicht und fand einige Beachtung in den Medien.
  • Ein Artikel, der von mir mitverfasst wurde und sich mit ungewöhnlich großen Exemplaren von Metriorhynchiden aus dem Kimmeridgium Süddeutschlands befasst, die wir als „E-Clade” bezeichnet haben, wurde in Alcheringa veröffentlicht [weitere Informationen finden Sie hier].
  • Besuch des Naturhistorischen Museums Wien (Österreich) und des Johanneums Graz (Österreich) zur Untersuchung von Exemplaren mariner Reptilien.
  • Unsere Neubewertung des rätselhaften Metriorhynchiden Enaliosuchus macrospondylus wurde in Cretaceous Research veröffentlicht.
  • Unser Artikel über ungewöhnliche Plesiosaurier-Wirbel aus dem Turon von Unna (Deutschland) wurde in Cretaceous Research veröffentlicht.
  • Besuch des Geologischen Instituts der Universität Kiel (Deutschland) zur Untersuchung historischer Elasmosaurier-Materialien aus Chile.
  • Ein Artikel, den ich mitverfasst habe, über den ersten Nachweis des Sturgeon Gyrosteus mirabilis aus dem Unterjura in der Ostsee wurde in PeerJ veröffentlicht.
  • Besuch im Sauriermuseum Aathal (Schweiz) zur Untersuchung von Plesiosaurier-Exemplaren aus Marokko.
Sven Sachs studiert Meeresreptilien am Naturhistorischen Museum Wien in Wien
Ich studiere Meeresreptilien am Naturhistorischen Museum Wien in Wien
Atlas-Axis des Metriorhynchiden Enaliosuchus macrospondylus
Atlas-Axis des Metriorhynchiden Enaliosuchus macrospondylus
Wirbel eines ungewöhnlichen Plesiosauriers aus der Oberkreide von Unna
Wirbel eines ungewöhnlichen Plesiosauriers aus der Oberkreide von Unna

2019

  • Eine von mir mitverfasste Studie über einen Choristoderen-Wirbel aus dem Cenomanium von Kassenberg in Mülheim an der Ruhr wurde in Cretaceous Research veröffentlicht.
  • Besuch des Naturkunde-Museums Siegsdorf (Deutschland) zur Untersuchung von Hadrosaurier- und Mosasaurier-Fossilien aus Bayern.
  • Teilnahme an der EAVP-Konferenz in Brüssel mit einem Poster über ein Pterosaurier-Exemplar aus der Kreide von Norddeutschland.
  • Besuch kanadischer Museen, darunter das Royal Ontario Museum in Toronto, das Canadian Museum of Nature in Ottawa und das Redpath Museum in Montreal, zur Untersuchung von Plesiosaurier-Exemplaren.
  • Besuch des Museums Bünde und des LWL-Museums für Naturkunde in Münster zur Untersuchung von Thalattosuchia- und Pliosaurier-Exemplaren aus dem Callovium von Wallücke (Deutschland).
  • Unser Artikel über Mystriosaurus, einen Teleosauroiden us dem Toarcium, der zuvor Steneosaurus bollensis zugeordnet war, wurde in Acta Palaeontologica Polonica veröffentlicht und fand einige Beachtung in den Medien [klicken Sie hier für weitere Informationen].
  • Unsere Studie über eine neue Art von Cricosaurus, C. bambergensis nov. sp. aus Wattendorf, wurde in Acta Palaeontologica Polonica veröffentlicht und fand einige Beachtung in den Medien [klicken Sie hier für weitere Informationen].
  • Ein Artikel, den ich über den Schädel des Pliosauriers Megacephalosaurus, den ich mitverfasst habe, wurde im Geological Magazine veröffentlicht.
  • Besuch der Universität Zürich (Schweiz), um einen Vortrag zu halten und die Exemplare von Meeresreptilien in den dortigen Sammlungen zu untersuchen.
Sven Sachs studiere ein Skelett von Thalassiodracon im Redpath Museum in Montreal.
Ich studiere ein Skelett von Thalassiodracon im Redpath Museum in Montreal.
Schädel von Mystriosaurus laurillardi in Seitenansicht. Sammlung des Naturhistorischen Museums London
Schädel von Mystriosaurus laurillardi in Seitenansicht. Sammlung des Naturhistorischen Museums London
Schädel eines Megacephalosaurus eulerti im Sternberg Museum in Hays (USA)
Schädel eines Megacephalosaurus eulerti im Sternberg Museum in Hays (USA)

2018

  • Meine erste Publikation in Nature, unter der Leitung von Johan Lindgren, wurde veröffentlicht. In unserer Studie haben wir gezeigt, dass Ichthyosaurier Blubber hatten, wahrscheinlich warmblütig waren und modernen Walen ähnelten [Weitere Informationen finden Sie hier].
  • Besuch im Hessischen Landesmuseum zur Untersuchung des Holotypus-Exemplars von Mystriosaurus laurillardi.
  • Transport des Schädels von Enaliosuchus schroederi zum Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin für CT-Scans.
  • Besuch im Naturhistorischen Museum Luxemburg zur Untersuchung von Simolestes keileni [mehr dazu auf Instagram]
  • Besuch im Geomatikum Hamburg zur Untersuchung von Plesiosaurier Material aus dem Toarcium aus Norddeutschland.
  • Zwei popularwissenschaftliche Artikel über Thalattosuchia wurden veröffentlicht, einer auf Englisch in Fossil Focus und einer auf Deutsch in Fossilien.
  • Besuch in Argentinien zur Untersuchung des Dinosauriers Aerosteon riocoloradenis und des Metriorhynchiden Purranisaurus potens (mehr dazu auf Facebook)
  • Besuch des Museo Nacional de Historia Natural in Santiago de Chile zur Untersuchung von Aristonectes quiriquinensis und anderen Plesiosauriern.
Untersuchung des Dinosauriers Aerosteon riocoloradenis im Museo de Ciencias Naturales y Antropológicas „Juan C. Moyano” in Mendoza (Argentinien)
Untersuchung des Dinosauriers Aerosteon riocoloradenis im Museo de Ciencias Naturales y Antropológicas „Juan C. Moyano” in Mendoza (Argentinien)
Zusammenbau des Holotyps von Aristonectes quiriquinensis im Museo Nacional de Historia Natural de Chile in Santiago de Chile
Zusammenbau des Holotyps von Aristonectes quiriquinensis im Museo Nacional de Historia Natural de Chile in Santiago de Chile
Unterkiefer des Pliosaurier Simolestes keileni (heute Lorrainosaurus keileni) aus dem Bajocium von Lothringen (Frankreich) im Musée national d'histoire naturelle in Luxemburg
Unterkiefer des Pliosaurier Simolestes keileni (heute Lorrainosaurus keileni) aus dem Bajocium von Lothringen (Frankreich) im Musée national d'histoire naturelle in Luxemburg

2017

  • Unser Artikel über den basalen Elasmosaurier Lagenanectes richterae gen. et sp. nov. aus der Unterkreide Deutschlands wurde im Journal of Vertebrate Paleontology veröffentlicht [hier klicken für weitere Informationen].
  • Besuch im Mindener Museum in Minden (Deutschland) zur Untersuchung des Typusmaterials des Metriorhynchiden Enaliosuchus schroederi.
  • Eine Neubewertung des Elasmosauriden Libonectes von mir und Benjamin Kear wurde in Cretaceous Research veröffentlicht [weitere Informationen hier].
  • Besuch des Urweltmuseums Bayreuth zusammen mit Joschua Knüppe, um deren Plesiosaurier-Material zu sehen.
  • Teilnahme an der EAVP-Konferenz in München, Präsentation eines Posters über die Pliosaurier-Fossilien aus Dorking und Anröchte.
  • Untersuchung von Cricosaurus-Fossilien in Solnhofen und Bamberg zusammen mit Pascal Abel und Joschua Knüppe.
  • Ein Artikel von mir und Joachim Ladwig über Elasmosaurier-Material aus Kronsmoor in Norddeutschland wurde in den Berichten des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld veröffentlicht [weitere Informationen hier].
  • Der neue Pliosaurier Arminisaurus schuberti gen. et sp. nov. aus dem Pliensbachium von Bielefeld (Deutschland) wurde von mir und Benjamin Kear in Alcheringa beschrieben.
  • Unsere Neubewertung des Elasmosauriers Styxosaurus snowii wurde in Alcheringa veröffentlicht [hier klicken für weitere Informationen].
  • Ein Unterkiefer eines pliosauromorphen Plesiosauriers aus der Unterkreide von Norddeutschlands wurde in Alcheringa veröffentlicht [weitere Informationen hier].
  • Besuch im Naturkundemuseum Reutlingen (Deutschland), um gemeinsam mit Dean Lomax ein zusammengesetztes Ichthyosaurier-Exemplar zu untersuchen.
  • Dean Lomax und ich haben das größte Exemplar eines Ichthyosaurus beschrieben, das auch einen Embryo trägt. Der Artikel wurde in Acta Palaeontologica Polonica veröffentlicht und fand einige Beachtung in den Medien.
Dean Lomax und Sven Sachs untersuchen einen zusammengesetzten Ichthyosaurier im Naturkundemuseum Reutlingen
Dean Lomax und ich untersuchen einen zusammengesetzten Ichthyosaurier in Reutlingen
Größtes Skelett von Ichthyosaurus im Niedersächsischen Landesmuseum in Hannover
Größtes Skelett von Ichthyosaurus im Niedersächsischen Landesmuseum in Hannover
Schädel des Elasmosauriers Libonectes morgani. Sammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart
Schädel des Elasmosauriers Libonectes morgani. Sammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart
Nach oben scrollen